Am 10.03.2023 wählte die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises den Vorstand des Arbeitskreises Gemeindepädagogik neu.
1. Vorsitzende ist Prof. Dr. Christian Mulia, Professor für Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. 2. Vorsitzender ist Prof. Dr. Gotthard Fermor, Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum (50 %) und Dozent für Gemeindepädagogik am Theologisch-Pädagogischen Institut der EKiR in Wuppertal (50 %). 3. Vorsitzender ist Felicitas Held, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Geschäftsführer des Arbeitskreises ist der Pfarrer Ralf Fischer vom Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Als assoziierte Vorstandsmitglieder wurden Pfarrer Thomas Böhme, stellvertretender Direktor des Comenius-Instituts, und Stefan van der Hoek, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, benannt.
Ein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Desmond Bell, Professor an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, der sich im Vorstand von 2021 bis 2023 engagierte.
Mitgliederversammlung 2021 – Vorstand gewählt
Nach 10-jähriger Tätigkeit im Vorstand des AK Gemeindepädagogik, davon vier Jahre als Vorsitzende, ist Professorin Dr. Hildrun Keßler ausgeschieden. Hoch engagiert und fachlich versiert hat sie sich über die Jahre für die Gemeindepädagogik in Theorie und Praxis starkgemacht. Vielen Dank dafür!
Am 27.09.21 wählte die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises den Vorstand des Arbeitskreises Gemeindepädagogik neu.◢
1. Vorsitzende ist Dr. Christian Mulia. Er lehrt an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. 2. Vorsitzender ist Prof. Dr. Gotthard Fermor, Direktor des PTI der Evangelischen Kirche im Rheinland. 3. Vorsitzender ist Prof. Dr. Desmond Bell, Professor an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
Geschäftsführer des Arbeitskreises ist der Pfarrer Ralf Fischer vom Pädagogischen Institut der Kirche von Westfalen.
Als assoziierte Vorstandsmitglieder wurden Thomas Böhme, Comenius-Institut und Felicitas Held, Evangelische Hochschule Darmstadt, benannt.
Zusammenwirken mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.
Die Mitgliederversammlung des AK Gemeindepädagogik hat am 15.03.2019 folgenden Beschluss gefasst:
Seit 2017 haben Gespräche zwischen dem Vorstand von GwR und AK GP stattgefunden, die das Interesse an einem intensiveren Austausch in Zukunft bekundeten. Der GwR-MV 2018 wurden dann drei Beschlussvorlagen und eine Absichtserklärung vorgelegt und positiv beschlossen.◢
Auch die Nachwuchswissenschaftler*innen schätzen die ermutigende Begegnung auf Augenhöhe, den wertschätzenden Austausch und das fachliche Miteinander der Perspektiven aus Schule und Gemeinde zum Nachwuchsworkshop der GwR und sprechen sich für eine Fortsetzung aus.
Die Vorsitzende bringt parallel zu den GwR-Beschlüssen folgende Beschlussvorlage ein:
1. Während jeder Vorstandsperiode der GwR findet mindestens ein gemeinsames Treffen mit dem Vorstand des AK GP statt, auf dem Perspektiven der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und gemeinsame Interessenvertretung besprochen und festgelegt werden.
2. Über die jeweiligen Verteiler von Informationen gibt es die Möglichkeit, Stellenanzeigen, Tagungsankündigungen oder Neuerscheinungen im Bereich der Religions- und Gemeindepädagogik aufzuführen. Auf der Homepage der beiden Verbände soll es einen Verweis mit Bezug auf den jeweils anderen Verband geben.
3. Die/der Vorsitzende oder die/der Stellvertreter:in der GwR hat auf der Mitgliederversammlung des AK GP ein Berichtsrecht.
Beschluss: Die Abschnitte 1–3 des Textes werden einstimmig beschlossen.
Der Beschlussvorschlag wird um das folgende Votum der Migliederversammlung ergänzt und angenommen:
Die Mitgliederversammlung bittet den Vorstand mit den zuständigen Gremien der GwR den Wunsch zu verhandeln, dass an der GwR-Nachwuchstagung der Nachwuchs der Gemeindepädagogik jährlich in angemessener Zahl teilnehmen kann.
Kooperation mit der GwR – Einladung zur nächsten Tagung
Pastoraltheologie Heft 3/2018 mit der Dokumentation des 13. Symposiums erschienen
Deckblatt Pastoraltheologie 3/2018
Im Heft 3/2018 der Zeitschrift Pastoraltheologie ist die Dokumentation des 13. Gemeindepädagogischen Symposiums vom März 2017 erschienen. Unter dem Titel „Die Gemeinde der Gemeindepädagogik“ werden die Beiträge des Symposiums dokumentiert. Prof. Kessler, Berlin und Prof. Bubmann, Erlangen, haben in der Einleitung die Verknüpfung des Themas mit der Arbeit des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e. V. dargestellt.
Dr. Schicketanz – Gründungsrektor des gemeindepädagogischen Instituts Potsdam ist gestorben
„Meine Zeit steht in deinen Händen“
Psalm 31,16
Im Alter von 86 Jahren ist Dr. Peter Schicketanz am 17. Januar 2018 verstorben. In einem bewegenden Gottesdienst und stärkenden Beisammensein haben viele ehemalige Studierende, Kolleg*innen der Gemeindepädagogischen Ausbildung in Potsdam und Berlin und Vertreter*innen der Kirchen von Peter Schicketanz Abschied genommen.◢
Dr. Peter Schicketanz, ca. 2011
Als Gründungsrektor der Gemeindepädagogischen Ausbildung (1979 bis 1996) hat Peter Schicketanz die ostdeutsche Gemeindepädagogik wesentlich geprägt und uns ein Erbe hinterlassen, Gemeinde, Kirche und Gesellschaft neu zu denken und kritisch-visionär zu gestalten.
Dem sind wir mit Stolz verpflichtet, erinnern uns in großer Dankbarkeit und ich schließe mich den Gedanken im anliegenden Artikel von Herzen an.
Im Namen des Vorstandes, Berlin, 4. Februar 2018 Hildrun Keßler
Lesen Sie auch einen Nachruf des Berufsverbandes der Gemeindepädagog_innen e.V.
Mitgliederversammlung 2017 – Vorstand gewählt
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises wählte am 9. März 2017 den Vorstand des Arbeitskreises Gemeindepädagogik neu.◢
Der Vorstand (v.l.) Dr. Mulia, Prof. Keßler, Prof. Fermor; Geschäftsführer KR Aechtner (sitzend)
1. Vorsitzende ist Prof. Hildrun Keßler. Sie lehrt an der Evangelischen Hochschule Berlin. 2. Vorsitzender ist Dr. Christian Mulia. Er forscht an der Universität Mainz und ist Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Langen. 3. Vorsitzender ist Prof. Gotthard Fermor, Direktor des PTI der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Als Geschäftsführer des Arbeitskreises wurde der Gemeindepädagoge KR Frieder Aechtner aus Erfurt bestätigt.
9. März 2017: Prof. Peter Bubmann aus dem Vorstand verabschiedet
Verabschiedung Prof. Bubmann (re.)
Der 1. Vorsitzende des Arbeitskreises gibt die Aufgabe als 1. Vorsitzender ab. Nach vielen Jahren engagierter Vorstandsarbeit wird er im Verein nun wieder als „einfaches“ Mitglied die inhaltliche Arbeit fördern. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde er aus dem Vorstand verabschiedet. Nicht nur die Kolleg/innen im Vorstand sprachen vielfältigen Dank für die geleistete Vorstandsarbeit, für das kollegiale Miteinander und vor allem für seine inhaltlichen Impulse zur Weiterentwicklung der Theoriebildung der Gemeindepädagogik aus.
Oktober 2016: Vorstand trifft sich zur Vorbereitung des 13. Symposiums
Der Vorstand des Arbeitskreises traf sich zur Vorbereitung des 13. Symposiums in Kassel. Für das Symposium wurden der inhaltliche Ablauf und der strukturelle Rahmen erarbeitet.◢
Die Frage nach dem Gemeindebild der Gemeindepädagogik wird auf dem Hintergrund aktueller kirchentheoretischer und kirchensoziologischer Analysen neu beantwortet. Prof. Stegbauer von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. hat, während einer Vorstandsklausur im Frühjahr, erste interessante Forschungsergebnisse zur Entstehung und Entwicklung von Netzwerken vorgestellt. Während des Symposiums wird er darüber hinaus seine Erfahrungen aus der Erarbeitung der KMU-V in den Diskurs einbringen. Die Netzwerktheorie wird kirchentheoretischen Überlegungen aus verschiedenen Perspektiven gegenübergestellt. Die Beschreibung eines Gemeindebildes der Gemeindepädagogik wird dadurch in verschiedenen Facetten ermöglicht und differenzierte Perspektiven für seine Weiterentwicklung werden eröffnet.
Zum Symposium des Arbeitskreises werden auch die Mitgliederversammlung des Vereins und ein Einblick in die kirchliche Praxis, sowie Zeit zum Genießen des Charmes der Stadt Erfurt gehören.
März 2015: Neuer Vorstand
Im Rahmen des 12. Symposiums fand die Mitgliederversammlung des Vereins statt. Der Vorstand wurde neu gewählt. 1. Vorsitzender ist Prof. Peter Bubmann aus Erlangen, 2. Vorsitzende ist OKR’in Prof. Hildrun Kessler, 3. Vorsitzender ist Dr. Christian Mulia
März 2014: Ergebnisse der Fachkonsultation zum nächsten Symposium
Am 24. März 2014 führte der Vorstand in Vorbereitung des Symposiums 2015 (12.–14.03.) eine Fachkonsultation in Frankfurt/Main durch. Als Gesprächspartner waren eingeladen Prof. Dr. Renate Kirchhoff (Freiburg), Prof. Dr. Dieter Nittel (Frankfurt/Main) und Direktor Matthias Spenn (Amt für kirchliche Dienste, Berlin).◢
Prof. Nittel referierte über „Grundlegende Positionen zu den Begriffen Profession – Professionalisierung – Professionalität sowie empirische Befunde aus eigenen Untersuchungen“.
Prof. Kirchhoff berichtete aus der Arbeit der Ad-Hoc-Kommission „Diakonische und gemeindepädagogische Ausbildungs- und Berufsprofile“ und reflektierte speziell „Linien der Diskussion um die diakonisch-pädagogischen Berufe und die Relevanz der Kompetenzorientierung für den Abschlussbericht“.
Im Ergebnis der Fachkonsultation beschloss der Vorstand, die inhaltliche Ausrichtung des Symposiums auf die Rezeption und kritische Auseinandersetzung mit dem Abschlussbericht der Kommission zu legen, auch mit dem Ziel, zu einer Stellungnahme des Arbeitskreises zu kommen. Dies erscheint erforderlich, da Bericht und Empfehlungen Folgerungen haben werden, sowohl berufspolitisch als auch für die gemeindepädagogische Fachdiskussion und für Aus- und Fortbildung.
Da sich der Blick „von außen“ als hilfreich erwies, soll auch das Symposium Gelegenheit geben, mit der (empirischen) Professionsforschung in den Dialog zu treten.